Blog

Sprachauswahl:     


 

Die Gründe, warum wir uns für den Schutz der Korallenriffe engagieren müssen

13. März 2022

 

Wunderschöne Unterwasser-Ökosysteme sind seit langem die Schätze auf dem Grund des Ozeans. Die Vielfalt der Fauna, die mit und auf den Korallenriffen lebt, bietet nicht nur Fischen und Meerestieren einen Lebensraum, der zum Überleben einlädt, sondern auch ein Umfeld für Freizeitaktivitäten wie das Tauchen.

Obwohl Korallenriffe nur einen winzigen Teil des Planeten bedecken – 0,1 % des Ozeans – beherbergen sie ein Viertel aller Meeresarten. Allein diese Tatsache ist ein Grund, in den größtmöglichen Schutz eines der wertvollsten Ökosysteme der Welt zu investieren, das einen lebenswichtigen Lebensraum für Tausende von Tausende von Fischarten, Wirbellosen, Säugetieren und anderen Organismen darstellt, die von ihm als Nahrung, Unterschlupf und Schutz sowie als Aufzucht- und Laichgebiet abhängig sind.

Viele denken vielleicht, dass Korallenriffe nur Unterwassereigenschaften und -funktionen haben, aber sie schützen auch die Küstenlinie. Als natürlicher Wellenbrecher tragen Korallenriffe dazu bei, die Kraft der Wellen zu zerstreuen, was bedeutet, dass sie deren Auswirkungen bei extremen Wetterlagen wie Stürmen, Tsunamis und Taifunen minimieren. Sie verringern die Schäden, die sie der Küste und den dort lebenden Küstengemeinden zufügen. Korallenriffe sind auch eine Quelle für Sand, der Strände auffüllt und Erosion verhindert.

Nachdem die Grundlagen ihrer Bedeutung dargelegt wurden, wenden wir uns nun den Bedrohungen für Korallenriffe zu. Da die Meerestemperaturen aufgrund des Klimawandels steigen und die Korallenbleiche rapide zunimmt (Fußnote – Wenn das Wasser zu warm ist, stoßen die Korallen die in ihrem Gewebe lebenden Algen aus, was dazu führt, dass sich die Korallen vollständig weiß verfärben), müssen unsere Bemühungen zum Schutz der Korallenriffe oberste Priorität haben, bevor es zu einem „Zu wenig zu spät“-Szenario kommt und wir darüber nachdenken, was wir hätten tun können, um die Korallenriffe früher zu retten.

Jüngste Studien haben ergeben, dass 50 % der weltweiten Korallenriffe bereits zerstört sind. Wissenschaftler sagen voraus, dass alle Korallen bis 2050 bedroht sein und 75 Prozent einer hohen bis kritischen Bedrohung ausgesetzt sein werden. Berichten zufolge gibt es in Indonesien das größte Gebiet mit bedrohten Korallenriffen, wobei die Bedrohung durch die Fischerei den größten Stressfaktor für die Korallenriffe darstellt. Mehr als 75 % der Korallenriffe im Atlantik sind bedroht. In mehr als 20 Ländern und Territorien dieser Region gelten alle Korallenriffe als bedroht.

Korallenriffe kurbeln die Weltwirtschaft an, indem sie Millionen von Arbeitsplätzen und damit Milliarden von Dollar schaffen. Die Wirtschaft zahlreicher Küstengemeinden hängt von den Besuchern ab, die zu Freizeitaktivitäten an die Korallenriffe kommen. Nach Angaben von PADI werden jedes Jahr eine Million neue Taucher zertifiziert, Millionen weitere gehen an den Riffen der Welt schnorcheln. Auf der ganzen Welt tragen Korallenriffe dazu bei, Arbeitsplätze, Nahrungsmittel und Einkommen für schätzungsweise 500 Millionen Menschen zu schaffen, und zwar durch Investitionen in die touristische Infrastruktur für Reiseleiter, Bootsbesatzungen, Unterkünfte, Restaurantpersonal und alle anderen damit verbundenen Freizeit- und Unterhaltungsangebote für Besucher, die ein tropisches Reiseziel besuchen.

Glücklicherweise wurden Initiativen zum Schutz der Korallenriffe für künftige Generationen ins Leben gerufen. Das UN-Umweltprogramm hat die „Green Fins“-Initiative ins Leben gerufen, die sich darauf konzentriert, umweltfreundliche Tauch- und Schnorchelpraktiken in der gesamten Branche weltweit voranzutreiben. Gabriel Grimsditch, UNEP-Experte für Meeresökosysteme, erklärt: „Korallenriffe sind im Hinblick auf die Artenvielfalt der Meere enorm wertvoll, beherbergen mindestens ein Viertel aller Meeresarten und unterstützen die Lebensgrundlage von Hunderten Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Daher ist es für die Gesundheit unserer Ozeane von entscheidender Bedeutung, sie vor den Auswirkungen einer aufblühenden Tourismusindustrie zu schützen. Auch Touristen können einen spürbaren Einfluss auf die von ihnen besuchten Hotspots der biologischen Vielfalt im Meer ausüben, indem sie sich stets an die Green-Fins-Leitlinien für bewährte Praktiken halten. Wir alle können positive Maßnahmen ergreifen, um unsere Korallenriffe zu schützen und sie für die kommenden Jahre gesund und florierend zu erhalten.

Das Überleben des Meerestourismus hängt weltweit von gesunden Korallenriffen ab – Schnorchler und Sporttaucher haben die Verantwortung, die besten und nachhaltigsten Praktiken anzuwenden, die wiederum als Vorbild für Touristen dienen, um den Druck des Tourismus und der globalen Belastungen auf Korallenriffe zu verringern.



Sozialen Medien

Sie finden mich in den sozialen Medien, sowohl auf als auch in meinem blog. Es ist wichtig, dass wir uns an den wichtigen Gesprächen über verantwortungsvolle Investitionen und die Umwelt beteiligen und diese vorantreiben.




Urheberrecht 2022. Gilles Rollet.