Blog

Sprachauswahl:     


 

Die Bedeutung von transparenten ESG-Leitlinien in allen Geschäftsbereichens

03. März 2022

 

Während es früher für Unternehmen zwingend notwendig war, sich mit CSR (Corporate Social Responsibility) zu befassen, hat sich der Schwerpunkt nun auf ESG (Environmental, Social and Governance) verlagert. Sie können sich zwar in vielerlei Hinsicht überschneiden, aber das eine ersetzt das andere nicht. Sie agieren als eigenständige Funktionen innerhalb eines Unternehmens.

Damit die ESG-Strategie eines Unternehmens zum Erfolg führt, muss sie klar definiert sein – nicht nur durch eine vereinfachte Erklärung auf einer Website. Sie muss das verkörpern, was ein Unternehmen tatsächlich tut und anstrebt, um seine Ziele zu erreichen. Viele Unternehmen engagieren sich angesichts der Klimakrise für die Bedürfnisse unseres Planeten, indem sie in Nachhaltigkeit investieren und sich wirklich dafür einsetzen, ihre Umweltauswirkungen zu verringern. Aber wie erreicht man dies, ohne auf den Cop26-Zug aufzuspringen und leere, unbegründete Versprechungen zu machen?

Eine ESG-Strategie sollte klar darlegen, was die Aktivitäten eines Unternehmens antreibt, und gut durchdachte Kennzahlen liefern, die die Umweltauswirkungen im Rahmen der Geschäftstätigkeit beschreiben. Es muss sich um eine überzeugende und vereinheitlichende Idee handeln, die durch solide, durch Fakten untermauerte Kernaussagen untermauert wird.

Unternehmen, die sich von der Masse abheben wollen, werden (oder sollten) eine Kommunikationsstrategie haben, in der sie darlegen, wie sie Net-Zero erreichen wollen. Die Kombination einer aussagekräftigen Berichterstattung mit einer transparenten Erläuterung, wie die Bewertung der Umweltauswirkungen zustande gekommen ist, hilft jedem Unternehmen mit einem ESG-Engagement, seine Geschichte auf überzeugende und glaubwürdige Weise zu erzählen. Die Grundlage dafür ist zunächst eine starke interne Kommunikation. Wenn Mitarbeiter wirklich verbunden und über das Gemeinwohl der ESG-Bemühungen eines Unternehmens informiert sind und sich somit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens an seiner Mission beteiligen, verstärken sie das Engagement nach außen.

Wenn es eine Diskrepanz zwischen dem, was gesagt wird, und dem, was getan wird, gibt, werden die Kunden dies als Erste bemerken.

Die Kunden messen den Erfolg mit physischer Intelligenz – der Lieferung von Waren. Es reicht nicht aus, nur darüber zu reden. Damit eine ESG-Strategie sinnvoll ist, müssen die Unternehmen in der Lage sein, sie nachzuweisen. Es muss Beispiele für die Umsetzung der Strategie geben. Sie können Ihre Nachhaltigkeitsstrategie nur durch glaubwürdige Berichterstattung, echtes Engagement, überzeugende Geschichten und transparente Kommunikation mit Leben füllen.

Eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, Ideen in die Welt zu tragen, sind die sozialen Medien. Ökologische und soziale Belange werden oft zuerst geäußert und zunehmend über die sozialen Medien verbreitet und verstärkt. Die enorme Sichtbarkeit und Reichweite kann dazu führen, dass sich Gespräche, Inhalte, Bewegungen und Aktivismus in Windeseile entwickeln. Daher ist es für die Strategie und die Kommunikation eines Unternehmens unerlässlich, mit dem Tempo Schritt zu halten, nicht nur um relevant zu sein, sondern auch um Ergebnisse zu erzielen.




Sozialen Medien

Sie finden mich in den sozialen Medien, sowohl auf als auch in meinem blog. Es ist wichtig, dass wir uns an den wichtigen Gesprächen über verantwortungsvolle Investitionen und die Umwelt beteiligen und diese vorantreiben.




Urheberrecht 2022. Gilles Rollet.